Damit mehrere zusammengesetzte Motive wie ein einzelner Abdruck wirken, werden einzelne Bereiche maskiert - dadurch verhindert man, dass sich die Linien überkreuzen. Bei diesem Beispiel wird zuerst der Muffin abgestempelt und ein weiterer Abdruck aus dünnem Papier ausgeschnitten, den man dann als Maske verwenden kann. Ich verwende dazu Haftzettelchen.
Dann möchte ich auch an dieser Stelle noch mal die häufige Einsteiger-Frage klären, wie man mit Stempelgummis stempeln kann und was dazu gebraucht wird.
Es gibt diverse Möglichkeiten - ich montiere meine Stempelgummis alle auf EZ Mount. Das EZ hat eine glatt beschichtete und eine klebrige Seite. Das Stempelgummi wird zuerst nahe der Kontur mit einer Schere ausgeschnitten, auf die Klebefläche des EZs gedrückt und anschließend am Gummi entlang mit dem Cutter ausgeschnitten. Nun kann es mit der glatten Seite an einen Acryklotz angehaftet und wieder abgezogen werden - wie auf den obigen Fotos zu sehen ist :)
Ganze Stempelplatten (oder, wenn man faul und nicht ganz so sparsam ist, auch die Einzelgummis *g*) kann man auch komplett auf das EZ kleben und die Gummis dann mit einer speziell dafür geeigneten Schere konturnah ausschneiden, wie z.B. der Tim Holtz Tonic Scissors.
Kommentare:
Betty, vielen herzlichen Dank für Deine tollen Anleitungen !!
Das hilft mir natürlich sehr weiter !
Auch Deinen Rat bezüglich Stempelmontage und Aufbewahrung werde ich mir zu Nutze machen !!
Lieben Gruß Renate
Vielen Dank für die mega tolle Erklärung - da ich ein totaler Stempel - Anfänger bin, hat das echt weitergeholfen!
Danke, danke, danke!
lg
kwebbel
Vielen Dank für deine Anleitung ...werd mich dann auch mal dran wagen..
Super, vielen Dank für die Anleitung. Hilft uns Stempelanfängern wirklich sehr.
LG Margrit
Hallo Betty,
Du bist echt ein schatz, ganz lieben Dank das du dir die Zeit genommen hast......Dankeschön
Liebe Grüße Nadja
Hallo Betty,
vielen Dank für deinen tollen Workshop! Werde mich bestimmt auch bald mal an einer kleinen Szene versuchen ;-)
LG, Sarah
Die Idee Deiner Stempelaufbewahrung finde ich auch super. Ich habe meine bisher alle in CD-Hüllen und dann in diesen silbernen CD-Köfferchen. Doch das ist natürlich mit der Zeit auch nicht mehr gerade platzsparend udn übersichtlich, da ich jetzt schon 4 dieser Koffer brauche. Bewahrst Du den einlaminierten Karton mit den Stempelgummis dann in Klarsichthüllen auf?
LG Kati
Hallo Betty,
vielen Dank für die Anleitung - da kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen!Übrigens, deine gebastelten Sachan sind total schön! Mal sehen wie meine ersten Versuche glücken . . .
Gruß Heike
Kommentar veröffentlichen